2.Spiel – 2. Sieg: U16m1 gewinnt auch gegen den VfL Stade
Nach dem Auftaktsieg gegen die Eisbären Bremerhaven, Anfang Oktober, konnte die U16m1 am vergangenen Wochenende auch ihr zweites Saisonspiel erfolgreich gestalten. Mit 79:46 gewannen die Jungen in der heimischen Schlosswallhalle gegen den VfL Stade.
Die Jungs des BBC kamen gut in die Partie, verteidigten intensiv und gewannen das erste Viertel mit 18:7. Im Anschluss ließ der BBC allerdings nach und spielte deutlich unter seinen Möglichkeiten. Ballverluste, schlechte Entscheidungen und viele vergebene Wurfversuche prägten die Offensive der U16m1 und folgerichtig ging das zweite Viertel mit 10:16 verloren.
Die Halbzeitpause konnten die Jungs des BBC nutzen, um sich noch einmal zu sammeln. Offensiv lief der Ball nun deutlich besser und mehr und mehr Würfe fanden ihr Ziel. Final absetzten konnte sich die Mannschaft jedoch nicht, da auch die Stader einige tolle Aktionen zeigten.
Ein 11-Punkte-Unterschied zum Start des Schlussviertels versprach eine spannende Schlussphase. Jedoch schaffte es der BBC mit einigen schnellen Körben in den Schlussabschnitt zu starten, worauf die Gegenwehr der tapfer kämpfenden Stader durchbrochen schien. Die Jungs des BBC konnten noch einmal einige Ballgewinne und leichte Körbe erzielen, sodass am Ende ein deutliches 79:46 auf der Anzeige stand.
„Mit der ersten Halbzeit sind weder die Jungs noch wir Trainer zufrieden. Wir haben insbesondere in der Offensive vieles vermissen lassen, was wir uns eigentlich vorgenommen haben. Umso schöner, dass die Jungs nach der Halbzeit einen Gang hochschalten konnten und letztendlich einen verdienten Sieg eingefahren haben“, fasste Coach Florian Funke die Leistung seiner Mannschaft zusammen.
Bis Weihnachten stehen für die U16m1 noch sechs herausfordernde Spiele an. „Es gilt die Schlagzahl hochzuhalten, Woche für Woche hart zu trainieren und in einen positiven Rhythmus zu kommen, um die Spiele bis Weihnachten positiv zu gestalten“, gibt Coach Moritz Mathes die Richtung für die nächsten Wochen vor.
Foto: Mark Intelmann