Zum Ende der Saison möchten wir uns herzlich bei allen Spielern, Trainern, Helfern, Eltern, Förderern, Unterstützern, Planern, Fahrern, Zuschauern, Begleitern und allen weiteren Menschen bedanken, durch deren Mitwirkung und Beteiligung die vergangene Saison so positiv für den BBC verlaufen ist. Die Entwicklung des BBC in den ersten 24 Monaten nach Gründung ist beachtlich und nicht zuletzt ein Verdienst aller, die sich mit Engagement, Herzblut, Schweiß und auch darüber hinaus in vielfältiger Weise für den Verein einsetzen. Hierfür ein herzliches Dankeschön!
Was in den einzelnen Teams in der vergangenen Saison so los war, ist in den folgenden, zufällig sortierten Rückblicken zu lesen.
Saisonrückblick der U11w Bezirksliga
Mit dem unangefochtenen Titel des Landesmeisters krönten die U11-Mädchen des BBC eine unglaublich tolle und erfolgreiche Saison! Bei den Landesmeisterschaften in Uelzen konnte dem Team der Trainerinnen Luise Krappen und Paula Overberg sowie Headcoch Jörg Scherz kein Gegner auch nur annähernd „das Wasser reichen“, was der 75:33-Endspielsieg gegen MTV/BG Wolfenbüttel eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Auch in den Punktspielen der Bezirksliga dominierten die BBCerinnen ihre Gegnerinnen, auch wenn mit dem TUS Bad Essen und der SG Bramsche im Unterbezirk Osnabrück zwei durchaus starke Teams in dieser Altersklasse zu finden sind. Besonders beeindruckend ist die individuelle Entwicklung aller Spielerinnen sodass in allen (!) Spielen der Landesmeisterschaften alle (!) Spielerinnen zum Einsatz kamen.
Allen voran drücken allerdings Lilly Rüße, Louisa Riehemann, Mona Landwehr, Miriam Ahmann und Malin Kindermann dem Spiel „ihren Stempel auf“, woran sich aber Nora Horvath, Lotta Millich, Anniki Gertje, Laura Pleister, Carlotta Bunse, Sarah Egbert und allen voran Delia Völler orientieren, die vor allem gegen Ende der Saison eine tolle Entwicklung gemacht hat!
Als Landesmeister 2016 konnten die U11-Mädchen den ersten Jugendmeistertitel in der noch jungen Vereinsgeschichte des BBC erringen! Es soll nicht der letzte sein!
Saisonrückblick U 18
10 Siege (davon zwei durch Wertung), 7 Niederlagen: Auf den ersten Blick eine durchwachsene Bilanz. Vize-Landesmeister, 3. bei der Norddeutschen Meisterschaft in Berlin: Eine grandiose Bilanz für eine Spielgemeinschaft, die es erst seit zwei Spielzeiten gibt.
Die Basketballer des TuS Bad Essen/BBC Osnabrück haben die erfolgreiche Kooperation in der Altersklasse U18 fortgesetzt. Zehn Spieler, die vergangene Saison Landesmeister und Dritter bei der Norddeutschen Meisterschaft geworden waren (U16), zählten jetzt zum 13er-Kader der U18. Mit Jonas Osterbrink, Moritz Deutschmann und Jonas Lauxtermann wechseln nur drei Jungs in den Seniorenbereich.
Weil die Mannschaft im Vergleich zu anderen U-18-Teams so jung ist, fiel es vor Saisonbeginn in der Landesliga schwer, konkrete Ziele zu setzen. Ferner kam hinzu, dass das Trainerduo Volker Hensel/Tobias Osterbrink das Zepter an Lars Herrmann (28) und Frederik Hensel (21) abgab – für beide Coaches sollte es die erste Saison in Niedersachsens höchster Spielklasse werden. „Insgeheim hatten wir gehofft, dass wir uns für die Landesmeisterschaft qualifizieren können“, so Herrmann.
Dazu musste aber erstmal die Vorrunde erfolgreich gespielt werden. Rotenburg/Scheeßel zog zurück, bevor die SG überhaupt ein Spiel gegen die „Hurricanes“ austragen konnte. Somit blieben nur noch SG Braunschweig II und TK Hannover als Gegner. Zwei Siege gegen Braunschweig sowie ein 74:70-Erfolg in Hannover sicherten Platz 1. Zwar gab es eine Niederlage gegen den TKH (63:64). Doch aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs blieb Bad Essen/Osnabrück an der Spitze. Die 1:1-Bilanz gegen Hannover wurde in die Qualifikationsrunde übertragen, die neuen Gegner hießen SG Braunschweig I (3:1), MTV Wolfenbüttel (2:2) und BG Göttingen (1:3).
Nur die ersten drei Mannschaften einer Quali-Staffel haben das Recht, an der Niedersachsenmeisterschaft teilzunehmen. Nach einer knappen Niederlage in Braunschweig (79:83) und einer Klatsche in Wolfenbüttel (53:82) stand die SG mit dem Rücken zur Wand. Ein 64:57-Heimsieg über Wolfenbüttel ließ wieder Hoffnung aufkommen. Zum Abschluss gelang ein 64:37-Erfolg in Göttingen.
Und die Heimspiele gegen Braunschweig und Göttingen? Beide Gegner sagten ihre Partie in Bad Essen so kurzfristig ab, dass die Spiele mit 20:0 für die Gastgeber gewertet wurden. Nun hatten Wolfenbüttel, die SG und Braunschweig jeweils eine 5:3-Bilanz. Aufgrund der direkten Vergleiche ergab sich diese Reihenfolge in der Tabelle. „Dass Hannover ausgeschieden ist, zeigt die Stärke dieser Staffel“, meint der Trainer. Der TKH ließ wie die SG überwiegend die U16 der Vorsaison auflaufen. Im Finale der Landesmeisterschaft hatten sie sich 2015 noch ein spannendes Duell geliefert.
Wolfenbüttel musste die Ausrichtung des Turniers kurzfristig absagen. Bad Essen sprang in die Bresche und sorgte in nicht einmal zehn Tagen für ein perfekt organisiertes Turnier, das von allen Seiten gelobt wurde. In der Vorrunde erwies sich Favorit Quakenbrück als zu stark. Vor mehr als 100 enthusiastischen Zuschauern feierten die Gastgeber am Abend einen 50:49-Sieg gegen Logabirum. Am Sonntagmorgen waren noch mehr Zuschauer da, die einen 74:69-Erfolg im Halbfinale gegen Oldenburg bejubelten – die Qualifikation für die Norddeutsche Meisterschaft in Berlin war geschafft. Im Finale war emotional wie physisch die Luft raus, Quakenbrück setzte sich erneut durch. „Es war großartig zu sehen, welch Begeisterung wir bei den Zuschauern, von denen viele vorher nie beim Basketball gewesen waren, ausgelöst haben“, sagt Herrmann.
Bei der Norddeutschen Meisterschaft verkaufte sich die SG zum Auftakt gegen Harksheide unter Wert, allen voran in der ersten Halbzeit (24:48, 48:77). Gegen Alba Berlin wehrten sich Herrmanns Schützlinge 27 Minuten lang tapfer (30:39 zur Pause), am Ende fiel die Niederlage gegen den Favoriten viel zu hoch aus (49:83). Spieler und Trainer wollten aber unbedingt mit einem Sieg in die Sommerpause gehen und mobilisierten gegen Magdeburg noch einmal alle Kräfte. Am Ende führte der 66:60-Sieg zu Platz 3.
Wie schon zuvor in all den Heim- und Auswärtsspielen konnte die U18 auf die Unterstützung vieler Familienmitglieder setzen. Allein in Berlin waren 15 Unterstützer dabei. Die Trainer sind aber nicht nur deshalb stolz auf das Abschneiden in dieser Saison: „Die Jungs haben bis auf in Wolfenbüttel und gegen Harksheide immer Kampfgeist bewiesen und sich aus scheinbar aussichtslosen Lagen zurückgekämpft. Wir haben viele enge Spiele gewonnen, weil wir immer an den Sieg geglaubt haben. Die Mannschaft ist weiter zusammengewachsen. Wir haben Begeisterung geweckt, tolle Platzierungen erreicht und zusammen viel Spaß gehabt. Diese Saison war aus unserer Sicht in jeder Hinsicht ein Erfolg.“
Zum erfolgreichen Team gehören: Jonas Osterbrink, Jonas Lauxtermann, Moritz Deutschmann, Jonah Wiendieck, Paul Gross, Dennis Medwedew, Jonas Ohmäscher, Radion Gross, Jost Vogelpohl, Luca Schröder, Philipp Lahrmann, Marc Gebauer und Ole Nedderhoff.
Saisonrückblick der U13w Landesliga
Bei nur vier gemeldeten Teams in der U13-Landesliga der Mädchen (BG Göttingen, Eintracht Braunschweig, MTV/BG Wolfenbüttel und BBC Osnabrück) fiel der Spielbetrieb etwas spärlich aus, doch für die BBC-Mädchen lässt sich durchaus eine positive Bilanz ziehen.
Der Saisonauftakt gegen das Team aus Wolfenbüttel endete gleich mit einer unglücklichen 41:48-Niederlage. Die Nervosität, die beim ersten Saisonspiel in der Landesliga nachvollziehbar war, wurde dem Team um die Trainerinnen Maya Girmann und Ann-Sophie Ossowski zum Verhängnis. Aus Fehlern lernen, so lautete fortan die Devise und gegen Braunschweig zeigten die BBCerinnen zwei starke und couragierte Spiele, die sie beide deutlich gewannen (83:33; 52:23). Der dritte Gegner aus Göttingen erwies sich – wie erwartet – als überragendes Team in dieser Altersklasse. Beide Partien gingen deutlich verloren (31:96; 31:80), doch den Spielen konnte einiges Positives abgewonnen werden, denn durch das Spielen gegen genau solche Mannschaften können sich unsere Spielerinnen individuell weiterentwickeln und lernen ebenso ihre Grenzen kennen. Schon nach Abschluss der Saison stand in Wolfenbüttel noch eine 44:61-Niederlage in Wolfenbüttel auf der Anzeigetafel. Ersatzgeschwächt zeigten die BBCerinnen aber auch in diesem Spiel große Fortschritte und nutzen jede Spielminute zur Weiterentwicklung.
Beachtet man bei diesen durchaus positiven Ergebnissen, dass Spielerinnen aus der U11 wie Lilly Rüße, Louisa Riehmann, Malin Kindermann und Mona Landwehr fester Bestandteil des Teams und mindestens ein Jahr jünger sind, und Jana Lüssenheide die letzten beiden Spiele auf Grund einer Verletzung passen musste, ist die Bilanz um so erfreulicher. Von den ”Älteren” haben sich im Verlauf der Saison vor allem Frieda Bühner und Fiona Schröder als Führungsspielerinnen erwiesen und das Team mit Sicherheit und festem Willen geführt, was sich auch im Ranking der besten Scorerinnen der Liga zeigt.
Während Luise Hansmann, Leoni Siek, Jessie Thiel und Marie Dreyer mit ihrer Schnelligkeit überzeugen konnten, sammelten Anna Hölter, Johanna Tappehorn, Oda Schoor und Lotte Bockbreder erste Erfahrungen in der höheren Spielklasse.
Am wichtigsten für die Trainerinnen war und ist allerdings die individuelle Weiterentwicklung der Spielrinnen. Jede einzelne Spielerin strahlt Freude und Spaß am Basketball aus und das zeigt sich auch in den Trainingseinheiten, in denen jeder bereit ist, etwas zu lernen.
Saisonrückblick der U12w – Landesbestenspiele
Ohne dass es überhaupt einen Punktspielbetrieb in dieser Altersklasse gab, konnten sich unsere U12-Mädchen bei den Landesbestenspielen in Wolfenbüttel als niedersächsischer Vizemeister etablieren. Einem unglaublich hohen 111:19-Sieg gegen BG 74 Göttingen stand eine etwas zu hoch ausgefallene 59:84-Niederlage gegen den Rivalen MTV/BG Wolfenbüttel gegenüber, doch über den zweiten Platz freuten sich die Mädchen des Trainerteams Maya Girmann/Ann-Sophie Ossowski und Jörg Scherz sehr, denn mit diesem Erfolg war vor der Saison gar nicht zu rechnen! Die hohe Foulbelastung und verletzungsbedingte Ausfälle waren mitverantwortlich für das deutliche Ergebnis. In den kommenden Jahren werden die beiden Teams aus Wolfenbüttel und vom BBC sicher ein gehöriges Wort bei der Vergabe des Landesmeistertitels mitzureden haben.
Saisonrückblick der U9/U10w – Trainingsstart
Es macht unglaublich viel Freude zu sehen, wie dieses Team heranwächst, wie Spielerinnen ihre ersten Basketballschritte gehen, wie Eltern den ersten erfolgreichen Korbleger ihrer Töchter bejubeln und wie Freundschaften entstehen.
Seit Maya Girmann im Februar das Training des weiblichen Nachwuchses der Jahrgänge 2006 und jünger übernommen hat, kommt fast wöchentlich eine Spielerin hinzu. Alle Mädels sind mit großem Eifer bei der Sache und es macht einfach Spaß zu sehen, wie sich ihr Können entwickelt. Intensives Techniktraining verbunden mit vielen spielerischen Elementen sind der Garant dafür, dass die jüngsten Basketballerinnen des BBC zu einem schlagkräftigen Team zusammenwachsen, das in der kommenden Saison erstmals am Punktspielbetrieb des Unterbezirks teilnehmen wird. Angesichts der vielen kleinen Talente, die sich in der Halle eingefunden haben, darf von dieser Mannschaft einiges erwartet werden!
Saisonrückblick der U15w Landesliga
Ein positives Ende nahm die Saison für die BBC-Mädchen in der U15 Landesliga.
Vor der Saison war klar, dass es für die Mädchen des Jahrgangs 2002-2004 nur wenig bis keinen Sinn machen würde, in der Bezirksliga an den Start zu gehen. Um sich weiter zu entwickeln, sollten sich die Mädchen mit den besten Teams Niedersachsens messen. Das war ein großer Schritt und so lautete das Saisonziel als Team zusammenzuwachsen, Niederlagen zu verkraften und sich von Spiel zu Spiel zu steigern. Diese Zielsetzung ist erfüllt worden!
Die Mädchen haben gesehen, was noch zur Landesspitze fehlt, haben aber das als Ansporn genutzt, mehr und eifriger zu trainieren. Von Beginn an zeigten die „Neuankömmlinge“ Maike Oesting und Marieke Köster, dass sie Verantwortung übernehmen können und keine Angst vor Gegnern wie Göttingen, Rotenburg oder Braunschweig haben. Nele Osterbrink, Lea Hagen und Emily Bohlsen entwickelten sich in der Saison weiter. Alina Bode und Luisa Schröder wurden mit jeder Spielminute besser, gewannen mehr Sicherheit und machten frech ihre Punkte. Marie Dreyer und Leoni Siek als U13-Spielerinnen entlasteten die Älteren ein ums andere Mal. Fiona Schröder wurde zu einer Stütze der Mannschaft und als Spielerinnen des Jahrgangs 2004 wuchsen Frieda Bühner und Luise Hansmann an ihren Aufgaben und mauserten sich zu Punktegaranten. Jeweils ein Spiel in dieser Liga bestritten Jessie Thiel, Oda Schoor und Jana Lüssenheide, um schon mal „bei den Großen reinzuschnuppern“ und Sicherheit für ihre Spiele in der U13 zu gewinnen.
Die Trainer des Teams, Jörg Scherz und Maya Girmann, sind stolz auf das Team, mit dessen drastischer Entwicklung zu Beginn der Saison niemand gerechnet haben dürfte. Wer nur die ersten Spiele gesehen hat, der erkennt diese Mannschaft heute nicht wieder. Vor einigen Monaten waren die Spiele von Ballverlusten und Ängstlichkeit geprägt. Heute versteckt sich keine Spielerin mehr, der Ball wird problemlos nach vorne gebracht (meistens!) und es sind Spielzüge zu erkennen. Alle wissen, es ist noch einiges zu tun, aber die ersten Siege gegen CVJM Hannover und den Oldenburger TB stimmen positiv, zumal alle (!) BBC-Spielerinnen in der kommenden Saison in derselben Altersklasse wieder an den Start gehen dürfen!
Wir freuen uns auf die nächste Saison und sind gespannt, was noch aus diesen Spielerinnen und dieser Mannschaft werden wird!
Platz 3 in der 2. Regionalliga Damen als Erfolg verbuchen
Durch eine „Wildcard“ erhielt das junge Damenteam des BBC die Chance, in der Staffel West der 2. Regionalliga Damen mitzuspielen. Mit Platz 3 (punktgleich mit dem Zweiten aus Hannover Linden und nur vier Punkte hinter dem Meister SC Weende Göttingen) können die BBC-Damen aber durchaus zufrieden sein, auch wenn bei etwas mehr Glück und weniger Verletzungspech einiges mehr drin gewesen wäre. Während bei den Heimspielen oft „Sand im Getriebe“ war, zeigte die junge Mannschaft des Trainergespanns Mario Flohre und Jörg Scherz auswärts die besten Leistungen. Erst am letzten Spieltag wurde die Meisterschaft entschieden. Der BBC rechtfertigte mit der guten Platzierung das Vertrauen des Verbandes und war eine Bereicherung der Liga!
Am Saisonende haben nun einige jüngere Spielerinnen aus schulischen und privaten Gründen das Team verlassen, weshalb der BBC auf der Suche nach neuen Spielerinnen für die kommende Saison ist. Immerhin bietet der BBC – anders als andere Osnabrücker Vereine – den Spielerinnen die Gelegenheit des regelmäßigen Trainings unter qualifizierter Leitung. Alle beim BBC gemeldeten Spielerinnen erhalten auch ihre Einsatzzeiten und müssen nicht zusehen, wie ausländischen Spielerinnen auf dem Spielfeld agieren. Interessenten melden sich bitte beim BBC!
Für die 1. Damen des BBC spielten: Luise Krappen, Greta Meyer, Paula Overberg, Jamie Herrschaft, Carla Overberg, Laura Hechler, Julia Herrschaft, Emilia Depperschmidt, Maya Girmann, Ann-Sophie Ossowski und Svenja Weßling.
Saisonrückblick Zweite Herren
Nach einer sehr durchwachsenen Saison ist die zweite Herren in die Kreisklasse abgestiegen. Obwohl im Vergleich zum Vorjahr fünf, statt nur ein Spiel, gewonnen werden konnten, musste man sich als Drittletzter der Kreisliga dem Relegationsgegner von BW Merzen II am Ende geschlagen geben. Grund hierfür ist die fehlende Konstanz der Trainings- und Spielbeteiligung eines Großteils des Kaders. So wurde z.B. das Auswärtsspiel in Lohne nur mit fünf Spielern angetreten, die noch dazu mit dem Bus anreisen mussten. Ein trauriges, aber im Grunde passendes Ende einer Saison.
Saisonrückblick der II Damen des BBC
Die zweiten Damen starteten die Saison in altbekannter Besetzung, so dass die Ziele für die Saison neben den festen Größen („play hard and have fun“) darin bestand, um die Meisterschaft mit zu spielen. Mit großer Spannung wurden die Partien gegen Klausheide erwartet, da das dortige Team aus der 2. Regionalliga freiwillig zwei Ligen tiefer in die Bezirksoberliga an den Start gegangen ist. Gegen alle anderen Teams (SG Bramsche, TV Vörden II, SV Concordia Belm-Powe, Bürgerfelder TB II) konnten überwiegend ungefährdete Siege eingefahren werden. So begangen beide bis dato ungeschlagenen Teams aus Klausheide und Osnabrück ein Kopf an Kopf Rennen um den ersten Platz. Mit viel Kampfgeist ging es ins erste Aufeinandertreffen am 30.01.2016 in der Halle des Carolinum. Zu Hause konnten sich die Damen des BBC knapp, aber verdient durchsetzen, und ergatterten sich so die Tabellenführung. Da beide Teams sich in den anderen Pflichtspielen keine Fehler erlaubten, lief alles auf einen Showdown am letzten Spieltag (Erster gegen den Zweiten) in Klausheide hinaus. Die Gastgeber sorgten für eine volle Halle und kämpften sich mit ihren Fans im Rücken zum Sieg. Besonders bitter für den BBC – Flügelspielerin Julia Neumann verletzte sich durch Fremdeinwirkung beim Korbleger und viel dadurch sportlich langfristig aus.
Am Ende der Saison feierten die zweiten Damen ihre verdiente Vize-Meisterschaft und genossen bei leckeren Speisen und Getränken im Skyline Osnabrück (an dieser Stelle noch einmal ein riesen Dankeschön für die tolle Unterstützung!) den gemeinsamen Saisonabschluss.
Der BBC und der Trainer bedanken sich bei den vielen helfenden Händen und Unterstützern, ohne die vieles nicht möglich und auch nur halb so witzig gewesen wäre. Ein Dank an Gitti fürs motivieren und fürs Navi ;), an Sabine für die Versorgung mit Tic Tacs, an Toni fürs einschwören, an Andrea für die Übernahme des Kapitänsamtes, an Malte für das besondere Engagement und die vielen Trainingseinheiten, an unsere Fans und Zuschauer, und an alle die hier auch stehen sollten!
Das Team wird kommende Saison mit einem neuen Trainerstab starten und den BBC freut es sehr, dass mit Malte Lange ein erfahrener und motivierte Nachwuchstrainer die Mannschaft weiterhin begleiten wird. Coach Mathias Ahlert zieht sich vorläufig auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Traineramt zurück, bleibt dem Verein aber weiterhin erhalten.
Am Ende bleibt nur noch eins zu sagen “Eine – Mannschaft!”
Saisonrückblick U 10
Die kleinschrittige Arbeit der Trainer, Übungen, Abläufe und Zuspiele immer wieder im Training zu wiederholen, trägt Früchte und die jüngsten Bullen des Vereins entwickeln sich stetig weiter. Die Mädels und Jungs der bunt gemischten Truppe konnten im Laufe der Saison viel dazulernen und ihr Können bei Turnieren in Stadt und Landkreis unter Beweis stellen. Die Kinder, ihre Eltern und Verwandte, sowie die Trainer konnten von Turnier zu Turnier feststellen, wie sich das junge Team weiterentwickelt hat. Diese Weiterentwicklung ist nicht nur an den spielerischen Fertigkeiten wie z.B. Korbleger von rechts oder einem genauen Zuspiel zu beurteilen, sondern auch an dem Zusammenspiel und dem Teamgeist innerhalb der Mannschaft. Das Team hat sich in seinem ersten Jahr super entwickelt und wir dürfen alle gespannt sein, was die Jung-Bullen in der kommenden Saison zeigen werden.
Saisonrückblick U 12
Gestartet ist das Team zum Saisonbeginn mit dem Trainerteam Lukas Grimm und Andreas Bühner. Die Mannschaft zeigte direkt ab den ersten Trainingseinheiten, dass Teamgeist und Motivation in besonderem Maße vorhanden sind, was sich in den Begegnungen mit den Teams aus Quakenbrück, Vechta, Sutthausen und Bad Essen auch immer wieder bestätigte. Vor der Rückrunde verstärkte dann Torvoris Baker das Trainerteam und nach dem Weggang von Lukas war mit Johannes Blankmann das Trainerteam zur Rückrunde wieder komplett. Ziel war es natürlich, immer möglichst viele Spiele zu gewinnen und die Jungs besser zu machen. Die Kids haben immer 100 Prozent Einsatz gezeigt und sich im Verlauf der Saison von Spiel zu Spiel stark verbessert. Besonders hervorheben kann man Jonah, der eine super Entwicklung gemacht hat. Stolz war das Team auch auf Justin Onyejika und Darren Aidenoije, die im Rahmen der Basketballjugendsichtung „Talente mit Perspektive“ die Chance bekamen ihr Talent dem Bundestrainerteam zu präsentieren. Aber die Last wird sich nächste Saison auf alle Schultern verteilen, da eine Liga höher gespielt wird und die Jungs richtig hart für die Siege kämpfen werden müssen. Nächste Saison dabei sind Lasse G, Lasse D, Ben, Karl, Jonah, Falk, Luk-Mattis und Jan, weitere Spieler sind in Aussicht. Das Team freut sich auf die nächste Saison und hat sich als Ziel einen der oberen Tabellenplätze gesetzt. Wir werden alles dafür geben – so lautet die Devise.
Saisonrückblick U 14
Die zurückliegende Saison hat für die Jungs der U14 um das Trainerteam Tobias Osterbrink, Andrea Dransmann und Dennis Lindsay persönlich und spielerisch viel gebracht. Nach dem ersten Schreck durch die Auslosung in die Südstaffel war klar, dass diese Saison nicht nur fahrtechnisch weite Strecken zu bewältigen waren, sondern auch die stärksten Gegner der Landesliga auf die junge Mannschaft des BBC warten würden. Doch davon hat sich das Team nicht beeindrucken lassen und immerhin einen respektablen sechsten Platz gegen die starken Mannschaften aus Göttingen, Braunschweig und Hannover erspielt. Im Laufe der Saison sind die Jungs zu einem echten Team zusammengewachsen. Das regelmäßige Training und Zusammensein bei den Spielen haben dabei zur guten Mannschaftmoral beigetragen, jedoch sind als besondere Saisonhighlights das mehrtägige Trainingscamp im Oktober 2015 auf Spiekeroog und das Wochenende Göttingen / Bovenden mit Besuch auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt nicht zu vergessen. Insgesamt war es eine zufriedenstellende Saison, für einige Jungs geht der Weg nun weiter in die U16, andere bleiben noch ein weiteres Jahr in der U 14, wir wünschen allen jungen Talenten auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg.
Saisonrückblick U 16
Für die U16 ist die zurückliegende Saison eher ruhig verlaufen. Nachdem der Osnabrücker TB seine Teilnahme in der Landesliga zurückgezogen hatte, bestand die Staffel Nord-West aus den drei Teams BBC, Rasta Vechta und TSV Quakenbrück. In den 6 Spielen konnte sich der BBC dann auf den zweiten Rang hinter Vechta behaupten. Ein besonderer Dank gilt dem Trainer Shkelzin Permeti, der in den letzten Monaten der Saison seinen Wohnsitz nach Hamburg verlegen musste und trotzdem für „seine Jungs“ extra für die Trainingseinheiten und Spiele angereist ist und mit überzeugenden Trainingsmethoden die Jungs begeistert hat. Im Oktober hat die U16 gemeinsam mit der U14 am Trainingscamp auf Spiekeroog teilgenommen und so war es, trotz der kleinen Ligastaffel, eine abwechslungsreiche Saison der U16.